Warum der MSCI World ETF nicht so diversifiziert ist, wie du denkst
Der MSCI World ETF gilt für viele Anleger als die erste Wahl, wenn es darum geht, in den Aktienmarkt einzusteigen. Seine Versprechen von Diversifikation und globaler Ausgewogenheit klingen verlockend. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich Schwächen, die nicht jedem bewusst sind. In diesem Beitrag erfährst du, wie der MSCI World tatsächlich aufgebaut ist, welche Risiken er birgt und wie Alternativen aussehen können.
Was ist der MSCI World ETF und warum ist er so beliebt?
Der MSCI World ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in über 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern investiert. Sein Ziel ist es, Anlegern eine breite Diversifikation zu bieten, die das Risiko minimiert und langfristige Renditen sichert. Besonders Einsteiger werden oft dazu ermutigt, mit diesem ETF zu beginnen, da er als sicher und stabil gilt. Historische Daten untermauern diese Annahme: Der MSCI World erzielte in den letzten Jahrzehnten durchschnittliche Renditen von etwa 7 % pro Jahr.
Die versteckte Dominanz der USA
Ein näherer Blick auf die Gewichtung des MSCI World offenbart, dass knapp 74 % des Fondsvermögens in US-amerikanische Unternehmen investiert sind. Das bedeutet, dass von jedem investierten Euro rund 74 Cent in die USA fließen. Die verbleibenden 26 % verteilen sich auf andere Industrieländer, wobei Länder wie Japan, Großbritannien, Kanada und Deutschland lediglich kleine Anteile ausmachen.
Diese starke Übergewichtung der USA ergibt sich aus der Marktkapitalisierung der enthaltenen Unternehmen. Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon und Google dominieren den Index. Während diese Unternehmen beeindruckende Wachstumsraten verzeichnen, bringt die einseitige Ausrichtung ein sogenanntes Klumpenrisiko mit sich.
Klumpenrisiko: Was passiert, wenn die USA schwächeln?
Die hohe Abhängigkeit des MSCI World von den USA birgt ein erhebliches Risiko. Sollte die US-Wirtschaft in eine Krise geraten, der Dollar an Wert verlieren oder politische Entscheidungen die globalen Märkte negativ beeinflussen, könnte dies den gesamten ETF empfindlich treffen. Anleger, die glauben, mit dem MSCI World eine breit diversifizierte Investition zu tätigen, setzen in Wahrheit überwiegend auf die USA – mit potenziell drastischen Folgen bei einem Einbruch.
Ist der MSCI World wirklich noch zeitgemäß?
Die ursprüngliche Idee hinter dem MSCI World war es, eine ausgewogene, weltweite Diversifikation zu ermöglichen. Doch die Realität sieht anders aus: Die starke Fokussierung auf die USA verfälscht das Bild eines globalen Investments. Es stellt sich die Frage, ob der MSCI World noch die beste Wahl für Anleger ist, die eine echte Diversifikation anstreben.
Alternativen zum klassischen MSCI World
Statt ausschließlich auf den MSCI World ETF zu setzen, können Anleger eine individuellere Strategie verfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, eigene Länder-ETFs zu kombinieren. Beispielsweise:
Deutschland: ETF auf den DAX oder MDAX
USA: ETF auf den S&P 500 oder NASDAQ 100
Japan: ETF auf den Nikkei 225
Großbritannien: ETF auf den FTSE 100
Kanada, Schweiz oder Australien: Spezifische Länder-ETFs
Mit dieser Methode lässt sich die Gewichtung nach den eigenen Vorstellungen anpassen und eine echte Diversifikation erreichen. Zusätzlich können Anleger thematische ETFs oder Branchen-ETFs in Betracht ziehen, um von Trends wie erneuerbaren Energien, Technologie oder Gesundheitswesen zu profitieren.
Der MSCI World ETF hat sich über Jahre hinweg als beliebte Einsteigerlösung etabliert. Doch seine starke USA-Lastigkeit macht ihn weniger diversifiziert, als viele Anleger glauben. Wer das Risiko minimieren und seine Geldanlage besser aufteilen möchte, sollte über Alternativen nachdenken und gezielt Länder- oder Branchen-ETFs nutzen. Letztlich ist es wichtig, eine Anlagestrategie zu wählen, die zu den eigenen Zielen und Risikovorstellungen passt. Diversifikation bleibt der Schlüssel – doch sie sollte bewusst gestaltet sein.
Steigere deinen Trading-Erfolg! Erhalte wertvolle Tipps, Marktanalysen und exklusive Einblicke direkt in dein Postfach.
Hole dir exklusive Trading-Tipps und Marktanalysen direkt in dein Postfach. Werde Teil unserer Community und melde dich jetzt für Sven Bolz's Newsletter an! Kostenlos anmelden.
Kein SPAM. Deine Daten sind sicher bei uns.
Du willst endlich profitabel investieren?
Meine kostenloser Workshop öffnet Dir die Tür und zeigt dir wie du die konstant und erfolgreich handeln kannst!